Autogenes Training – das Üben der Selbstentspannung

Sicherlich habt ihr schon einiges über das autogene Training gehört. 

Die Wirkungen dieser Entspannungsmethode sind wissenschaftlich erwiesen und in Fachkreisen anerkannt.


Mithilfe einfacher Formeln (wie etwa "Meine Arme und Beine sind schwer und warm") gelangen wir über gedankliche Fokussierung und Autosuggestion (Selbstbeeinflussung) in einen Ruhezustand. 


Wir stellen uns also beispielsweise vor, dass unser Arm warm wird. Allein durch diese Vorstellung bewirken wir eine Veränderung in unserem Körper (in diesem Fall weiten sich die Blutgefäße und unser Arm wird warm).

 

Um euch zu zeigen, wie kraftvoll unsere Vorstellungen sein können, lade ich euch zu einem bekannten kleinen Experiment ein...


Stellt euch vor, dass vor euch auf einem Holzbrettchen eine schöne, gelbe, saftige Zitrone liegt. Daneben liegt ein Messer. 

Nehmt es in eurer Vorstellung in die Hand und schneidet die Zitrone in zwei Hälften. 

Die Zitronensäure läuft über eure Hände. 

Riecht einmal an der Zitrone und beißt dann herzhaft hinein.


Und? Wie sieht's aus? 

Konntet ihr eine Reaktion in eurem Körper feststellen? 

Hat euer Mund vielleicht mehr Speichel produziert, oder habt ihr das Gesicht verzogen, als ihr in Gedanken in die Zitrone gebissen habt?


Unsere Gedanken sind die machtvollste Kraft, die wir besitzen. 

Durch unsere Konzentration auf die Vorstellung: „Mein Arm ist warm“ nehmen wir Einfluss auf das vegetative Nervensystem - den Teil unseres Nervensystems, den wir eigentlich nicht beeinflussen können. 

Daher wird es auch autonomes Nervensystem genannt. 

Es „agiert“ vollkommen selbstständig.


Das vegetative Nervensystem reguliert beispielsweise folgende Prozesse im Körper:

  • Blutdruck
  • Herz- und Atemfrequenz
  • Körpertemperatur
  • Verdauung
  • Stoffwechsel
  • Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Bildung von Körperflüssigkeiten (Tränen, Schweiß, Speichel)

und noch vieles, vieles mehr.


Autogenes Training wurde in den 1920er Jahren vom Berliner Psychiater, Johannes Heinrich Schultz, auf Grundlage der Hypnoseforschung entwickelt. 


Er wollte eine Methode entwickeln, mit der sich jeder selbstständig (autogen) in einen Entspannungszustand versetzen kann. 


Vielleicht habt ihr ja Lust, mehr über diese Entspannungsmethode zu erfahren :-)